Der erste Serienbirdy wurde Ende 2022 fertiggestellt. Am dritten Januar ist er knappe Stunde geflogen, der Erstkäufer hat bereits mit Flugerprobung für die Musterzulassung begonnen. Der Birdy (derzeit als VVZ zugelassen) hat ein flugfertiges Leergewicht unter 120kg erreicht und kann damit als 120kg-UL zugelassen werden.
Zu den ersten Rümpfen hat nun die Produktion der Flügel begonnen, nachdem diese die Belastungstests mit Bravour bestanden haben. Es ist geplant, den ersten Serienbirdy auf der AERO 2022 auszustellen, zu diesem Zeitpunkt werden auch weitere Informationen zu technischen Details, Kosten, Lieferterminen feststehen.
Mitte März hat die Produktion der ersten sechs Bausätze für die Erstkäufer begonnen. Hierfür konnten wir einen großen Laminier-Betrieb gewinnen, der CFK-Teile für viele Flugzeugmuster fertigt. Wir sind sehr dankbar, für diese komplexen Fertigungsschritte einen äußerst zuverlässigen Partner gefunden zu haben. Parallel zum Anlaufen der Serienproduktion werden die noch fehlenden Werte der Flugerprobung ermittelt und notwendige Strukturen für die Beschaffung aller weiteren Teile aufgebaut. Der offizielle Start der allgemeinen Bausatzproduktion rückt damit in greifbare Nähe.
Höhenruderfertigung und Sandwichbelegung einer Rumpfhälfte
Um die Bausätze in Serie fertigen zu können, mussten Rumpf und Flügel einen Lasttest mit der sogenannten Bruchlast überstehen. Die Bruchlast ist das 1,875-fache der sicheren Last. Sichere Lasten können im Flugbetrieb auftreten. Diese Tests haben wir seit Anfang des Jahres ausgeführt, hierfür wurde ein neuer, leichterer Flügel und eine neue Rumpfversion verwendet. Beide haben die immense Belastung ohne Probleme überstanden.
Birdy hatte seinen ersten offiziellen Auftritt am 12. und 13. September 2020 beim vierten electrifly Symposium in Grenchen. Toni Roth flog am Samstag die 184km von Mengen direkt dorthin. Zur Sicherheit waren vier 3kWh Akkupacks in den Birdy eingebaut worden, da am Ende aber noch 30% Restkapazität vorhanden waren, wäre die Strecke auch locker mit 3 Akkus zu fliegen gewesen. Und hierbei hatte Toni nicht auf energieeffizientes Fliegen geachtet, sondern wollte möglichst schnell dorthin gelangen. Die Strecke reichte für den dritten Platz bei der electrifly Trophy (erster und zweiter Platz waren zwei Antares, einer davon besetzt mit Weltmeister Klaus Ohlmann…)
Ab Mitte August befinden wir uns in der Flugerprobung. Diese fand zuerst auf dem Flugplatz Mengen-Hohentengen statt, wurde dann in Bad Waldsee fortgesetzt. Hier wurde z.B. ein dritter Akkupack eingebaut, um den Anforderungen der Flugerprobung Rechnung zu tragen. Mit ihm können pro Tag genügend viele Starts geflogen werden. Die berechneten Parameter für Birdy, wie etwa die Gleitzahl von 40 scheinen erreicht zu werden, dies wurde im Vergleichsflug mit einer DG-400 bestimmt. Hier ein paar Eindrücke von der Flugerprobung:
Am 7. August 2020 hat Birdy mit unserem Piloten Günther Spitzer erfolgreich seinen Erstflug absolviert. Die Flugeigenschaften des Prototypen wurden von Günther als sehr gut beschrieben, das Seitenruder muss noch etwas vergrößert werden und beim Elektroantrieb gibt es Vibrationen, die bei manchen Lasteinstellungen stören. ABER: Birdy fliegt und in den nächsten Wochen kann die Flugerprobung durchgeführt werden, bei der alle wichtigen Flugparameter erflogen werden. Dabei wird uns Hans-Peter Schneider helfen, der für Flugerprobungen einen Spezialcomputer entwickelt hat.
Am 12. Mai 2020 haben wir die offiziellen statischen Belastungstests unter Anwesenheit eines Prüfers begonnen. Hierbei wurde eine Reihe von Messungen durchgeführt, um die Widerstandsfähigkeit des Prototypen gegen definierte statische Kräfte zu messen und zu belegen.
Belastungstest für die Flügel mit einer Gesamtlast von über 1000kg
Die Tests sind bis auf einige Details soweit erfolgreich verlaufen, dass wir mit der Flugerprobung bald beginnen können. Zuvor muss noch eine Ausstoßsimulation für das Gesamtrettungssystem durchgeführt werden sowie Motor, Haube sowie Instrumente eingebaut werden.
Eingebaute Steuerung, Norbert Klenhart am Prototyp, Leitwerk mit Sportrad